Zum Hauptinhalt springen

woasi Mailrobot

Funktion und Einrichtung des Mailrobots

Vor über 9 Monaten aktualisiert

Mit dem woasi Mailrobot hast du die Möglichkeit, E-Mails an eine von woasi definierte E-Mail Adresse zu senden, um diese als Meldung im System verarbeiten zu können, und Meldungen generieren zu können.

Folgende Punkte sind notwendig, um den woasi Mailrobot nutzen zu können:

  • woasi Plus

  • woasi Addon Connect

Nachdem du das Addon gebucht hast, findest du den Punkt Mailrobot in den Systemhauseinstellungen unter Integrationen:

Hier kannst du nun die Mailrobots für dein Systemhaus verwalten. Wir unterscheiden zwischen zwei Arten von Mailrobots:

  • Gerätezuweisung

  • Auswertung mittels Regex

Gerätezuweisung

Definierst du einen Mailrobot mit der Art "Gerätezuweisung", so hast du die Möglichkeit, dass du den Mailrobot einem bereits vorhandenen Gerät aus deinen RMM Systemen zuweist. Wenn auf diesen Mailrobot nun eine E-Mail gesendet wird, welche zu einer Meldung wird, so wird jene Meldung auf dem definierten Gerät erstellt bzw. im Falle auch wieder geschlossen.

Auswertung mittels Regex

Wird die Art "Auswertung mittels Regex" verwendet, so erfolgt keine direkte Bindung auf ein Gerät. In diesem Fall hast du die Möglichkeit, dass du dir Kunde, Standort und Gerät aus der E-Mail mittels regex filterst. Gibt es den Kunden, den Standort oder das Gerät noch nicht in woasi, wird dies beim Empfang der E-Mail vollautomatisch erstellt. Dieses Gerät erhält in diesem Fall die Geräteart "Mailrobot". Der Kunde ist in diesem Szenario vom Typ "woasi".

Bei der Auswahl der Gerätezuweisung "Gerätesuche mittels Regex" haben wir die Möglichkeit geschaffen, dein Regexpattern zu testen. Kopiere hierzu einfach den Inhalt eines E-Mails, welches du auswerten möchtest in das Feld "Teststring für die Regex-Pattern", definiere die Suchstrings für Kunde, Standort sowie Gerätesuche, und klicke anschließend auf "Regex testen". Direkt darunter erscheint nun das Ergebnis, welches woasi ausgewertet hat.

Wichtig ist hier zu wissen, das auch der Sender der E-Mail sowie der Betreff mittels Regex auszuwerten sind. Wird das E-Mail von woasi empfangen, so werden Sender und Betreff wie folgt an den Anfang der E-Mail geschrieben:

Betreff: Betreff der E-Mail

Beispiel einer Regexauswertung

Im folgenden Beispiel definieren wir uns einen Mailrobot, welcher E-Mails einer Backupsoftware auswertet. Wir definieren die Felder wie folgt:

  • Name des Mailrobots:
    Backupkontrolle

  • Auswahl der Gerätezuweisung:
    Gerätesuche mittels Regex

  • Abstand zwischen den E-Mails:
    48

  • Regex für die Kundensuche:
    Kunde: (.*)

  • Regex für die Standortsuche:
    Standort: (.*)

  • Regex für die Gerätesuche:
    Server: (.*)

  • Suchstring, welcher die Störung auslöst:
    Backup fehlerhaft,Speicher voll,abgebrochen

  • Suchstring, welcher die Störung behebt:
    Backup erfolgreich

Beispiel der dazugehörigen E-Mail:

--------------------------

Kunde: ideevo GmbH

Standort: Hetzner-NBG1

Server: woasidb01

Zeitpunkt: 03.12.2024, 03:15 Uhr

Fehlermeldung: ERROR 503: Target host unreachable

Bitte überprüfen Sie Ihre Systeme und wiederholen Sie den Backup-Vorgang.

Betreff: Backup fehlgeschlagen - woasidb01 (Hetzner-NBG1)

------------------------------

Check um den Erhalt der E-Mails zu überwachen

In jedem Mailrobot findest du das Feld "Abstand zwischen den E-Mails". Hier kannst du Abstände in Stunden definieren, in welche die E-Mails des Absenders normalerweiße gesendet werden. Woasi überwacht diesen Mailrobot, und erstellt im Falle das eine E-Mail ausbleibt eine Störung, welche dich informiert, dass das E-Mail nicht eingegangen ist. Wenn du die Kontrolle deaktivieren möchtest, kannst du das Feld ganz einfach leer lassen.

Hat dies deine Frage beantwortet?