Zum Hauptinhalt springen

Checkmk Anbindung

Geräte und Meldungen in woasi verarbeiten

Vor über 6 Monaten aktualisiert

Mit woasi hast du die Möglichkeit, Checkmk anzubinden, um so die Meldungen und Geräte verarbeiten zu können.

Um die Checkmk Anbindung nutzen zu können sind folgende Grundvoraussetzungen erforderlich:

  • woasi PLUS

  • woasi Addon "Connect"

  • Für den Geräteimport: Zugriff von woasi auf die Checkmk Instanz

Die Einrichtung

Sobald du das Addon "woasi Connect" aktiviert hast, findest du in den Systemhauseinstellungen unter "Integrationen" den Punkt Checkmk.

Hier kannst du das MKP Paket herunterladen, um im Checkmk einen Benachrichtigungstyp "woasi" anlegen zu können.

Je nachdem welche Edition von Checkmk du im Einsatz hast, kannst du das MKP Paket entweder über die GUI oder die CLI installieren. Die jeweiligen Anleitungen findest du entweder direkt im woasi, oder hier:

Sobald das MKP installiert wurde, steht dir dieses als Benachrichtigungsmethode zur Verfügung:

Unter "Notification Method" kannst du nun "Woasi" auswählen. Danach erscheint direkt darunter in Feld "API Key". Diesen API Key kannst du dir in den Systemhauseinstellungen generieren. Du findest den Punkt unter Integrationen -> API Anbindung:

Nun muss noch definiert werden, wer im Falle einer Störung alarmiert werden soll. Da es sich hier nicht um eine Alarmierung einer Person im eigentlichen Sinne handelt, können wir bei "Contact selection" auf "The following users" umstellen, und hier den bereits vorhandenen "automation" Benutzer deiner Checkmk Instanz auswählen:

Kunde und Standort definieren

Um die gewünschte Hierachie in woasi abbilden zu können ist es notwendig, dass du deinen Geräten Labels zuweist, welche woasi später auswerten kann. Hierzu ist es notwendig, dass ein Label "Kunde" sowie ein Label "Standort" am Gerät existent ist. Dies sind jene Parameter, welche bei der Übermittlung an woasi als Kunde bzw. Standort angelegt werden, welche du um nächsten Schritt wiederum einem Kunden aus deinem Ticketsystem zuweisen kannst:

Hat dies deine Frage beantwortet?