Zum Hauptinhalt springen

Regeln

Verwendung von Regeln

Vor über 10 Monaten aktualisiert

Mit den Regeln in woasi kannst du Störungen, welche aus deinen RMMs oder über die API kommen, auswerten und priorisieren. Ebenso kannst du mit Hilfe von Regeln die Darstellung deines Dashboards sowie der TV-Ansichten bestimmen.

Regel erstellen

Um deine erste Regel zu erstellen klicke im Hauptmenü auf den Punkt “Regelwerk”.

Über den Button “Regel hinzufügen” rechts oben, kannst du deine erste Regel erstellen.

Parameter

Folgende Parameter kannst du pro Regel setzen:

  • Name der Regel: Gib der Regel am besten einen sprechenden Namen. Dieser wird dir im Dashboard und in den Einstellungen dargestellt. Beispiel: Server kritische Störung, Securepoint Überwachung

  • Schweregrad: Du kannst der Regel einen Schweregrad zuweisen. Je nach Kategorie erhält die Störung im Dashboard eine andere Farbe, und wird dementsprechend sortiert. Fehler findest du im Dashboard ganz oben, gefolgt von Warnungen. Am Ende kommen Störungen mit dem Schweregrad “Info. Je nachdem welcher Schweregrad verwendet wird ertönt einer anderer ton als Pushbenachrichtung in der woasi APP.

  • Gerätearten:

    Hier muss eine Geräteart ausgewählt werden welche abgefragt wird. Wird keine Geräteart gewählt greift die Regel nicht und ist somit unwirksam

  • Regel fixieren?:

    Wenn diese Checkbox aktiviert wird, ist es nicht mehr möglich, diese Regel in den Störungen durch Entfernen des Häkchens in der Checkbox auszublenden.

  • Zuordnung stoppen?:

    Da die Regeln immer von oben nach unten gegen die eingehende Fehlermeldung geprüft werden, wird, wenn diese Checkbox aktiviert und die Regel zutrifft, nicht weiter nach unten "gesucht", ob noch weitere Regeln zutreffen. Dies kann beispielsweise nützlich sein, wenn wir einen Kunden, Geräte oder spezielle Fehlermeldungen, die mehrfach zutreffen könnten, ausblenden möchten.

  • Suchbegriffe

    Über die Option "Suchstring hinzufügen" können die Abhängigkeiten für die Regel definiert werden.

    Es ist auch möglich, mehrere Suchstrings hinzuzufügen, um mehrere Abhängigkeiten abzufragen. Wenn mehrere Suchbegriffe in einer Regel vorhanden sind, werden diese als "ODER" ausgewertet.

    Im Suchfeld können verschiedene Suchbegriffe eingetragen werden. Mit den verschiedenen Checkboxen kann definiert werden, wo genau in der Fehlermeldung gesucht werden soll. Eine Mehrfachauswahl ist möglich.

    • Suche über alle Felder (gesamte Störungsmeldung wird durchsucht)

    • Suche in Fehlerart (es wird nur die Fehlerart geprüft)

    • Suche in Beschreibung (es wird der gesamte Beschreibung des Fehlers geprüft)

    • Suche in Gerätename (Es wird nur der Gerätename geprüft)

    • Suche in Standort (suche nur auf den Standort)

    • Suche in Kundenname (nur der Kundenname wird geprüft)

    • Suchbegriff muss vorhanden sein (Mit dieser Checkbox kannst du definieren, dass dieser oder andere Suchbegriffe der Regel zwingend vorhanden sein müssen. Sobald diese Checkbox gesetzt ist, und dieser oder weitere Suchbegriffe vorhanden sind, greift die Regel. Fehlt dieser eine Suchbegriff in den definierten Feldern, so trifft die Regel auf die Störung nicht zu.)

Hat dies deine Frage beantwortet?