Zum Hauptinhalt springen

n-able n-central Anbindung

Vor über 8 Monaten aktualisiert

Voraussetzungen

Um die n-able n-central Anbindung umsetzen zu können, sind folgende Punkte notwendig:

  • Paket woasi oder woasi PLUS

  • n-able n-central muss für woasi erreichbar sein

  • Bei Cloudversion: Die SO-ID

Vorbereitungen in n-able n-central

Einrichtung des API Benutzers

Damit woasi die Kunden, Standort und Gerätedaten für eine spätere Inventarisierung in TANSS oder c-entron aus n-central importieren kann, ist ein API Benutzer notwendig. Dieser kann im n-central unter Administration -> User Managment -> Users angelegt werden. Neben dem Login Namen sowie den Rollen ist es hier notwendig, dass der API Zugriff unter "API Access" aktiviert wird.

Diese Daten können nun im woasi in den Systemhauseinstellungen -> Integrationen -> n-able n-central eingetragen werden. Ist dieser Punkt bei dir nicht vorhanden, so kannst du dir die Integration über "Integration hinzufügen" kostenlos aktivieren.

Hier muss auch die URL zu deiner n-able n-central Instanz sowie die Organisations-ID (SO) eingetragen werden.

PSA Konfiguration

n-able n-central übermittelt die Störungen aktiv an woasi. Dies funktioniert über die Custom-PSA Funktion von n-able n-central. Diese kann im n-central unter Administration -> PSA Integration -> Configure PSA Integration konfiguriert werden.

Bei "Choose your PSA Solution" muss der Wert "Custom PSA" ausgewählt sein. Im Anschluss können Zugangsdaten für die PSA Anbindung erstellt werden, welche wiederrum in woasi eingetragen werden müssen. Bei "Delivery Mechanism for Tickets" wird "Generate Tickets through an API" ausgewählt. Bei "API Ticket Generation" können nun die Daten von woasi eingegeben werden:

  • Base Endpoint URL: https://my.woasi.app

  • Ticketing Endpoint: /api/ncentral/ticket

  • User Name & Password: Wird generiert, sobald du im woasi die Einstellungen zum ersten Mal speicherst. Diese müssen im Anschluss von woasi nach n-central übertragen werden.

Überprüfe nun sicherheitshalber, dass unter PSA Integration -> Customer Settings die PSA für die gewünschten Kunden aktiviert wurde:

Im Anschluss muss ein Ticket-Empfänger definiert werden. Dies kann unter PSA Integration -> Ticketing durchgeführt werden.

Nun muss die Benachrichtigung selber noch konfiguriert werden. Gehe hierzu unter Configuration -> Monitoring auf Notifications, und erstelle eine neue Notification.

Bei Recipients kannst du nun den Empfänger angeben, welchen du zuvor angelegt hast:

Sobald die Notification angelegt wurde, muss im Tab "Trigger Details" noch für die gewünschten Zustände der Trigger aktiviert werden. Wichtig ist hier, dass bei "Notify on return to Normal" die Checkbox gesetzt wurde, damit die Störungen in woasi auch wieder geschlossen werden. Darunter hast du die Möglichkeit zu definieren, welche Services an woasi im Fehlerfall übermittelt werden sollen:

Anpassung des Notification Templates

Damit woasi die Meldungen richtig zuordnen kann, ist es erforderlich, dass die IDs von Kunde, Gerät und Service im Body mitgesendet wird. Dazu können wir im n-central unter Administration -> Defaults -> Notification Templates das PSA Template anpassen:

Wichtig ist hier, dass am Ende der Ausgabe folgende Zeilen 1:1 ergänzt werden:

---------------------------------------

woasi-customer-id: [{{CustomerID}}]

woasi-device-id: [{{DeviceID}}]

woasi-service-id: [{{TaskID}}]

Sobald das PSA Template angepasst wurde, ist die Anbindung soweit abgeschlossen.

Hat dies deine Frage beantwortet?