Zum Hauptinhalt springen

c-entron Anbindung

Konfigurieren der c-entron Anbindung

Vor über 11 Monaten aktualisiert

Info zur Anbindung

Um die c-entron Anbindung von woasi nutzen zu können benötigst du das Paket woasi PLUS. Die Anbindung kannst du kostenlos über die Systemhauseinstellungen → Integration hinzufügen freischalten. Ab diesem Zeitpunkt findest du in den Systemhauseinstellungen unter Integrationen den Menüpunkt c-entron. Hier kannst du die Anbindung konfigurieren.

Folgende Punkte sind notwendig, damit du die Anbindung einrichten kannst:

  • woasi PLUS Paket

  • Freigeschaltete c-entron Anbindung (bitte bei c-entron bestellen)

  • Der c-entron Webservice muss für woasi erreichbar sein. Wenn du den Webserver nicht öffentlich im Internet betreibst, findest du die IP Adresse von woasi im woasi Verbindungstest - Mit Hilfe dieser kannst du die Zugriffe für woasi in deiner Firewall freigeben

  • Einen eigenen c-entron Benutzer für woasi

Konfiguration in den Systemhauseinstellungen

Die Anbindung kannst du in den Systemhauseinstellungen → Integrationen → c-entron konfigurieren

  • c-entron Webservice-URL: Hier muss die URL eingetragen werden, unter welcher dein Webservice erreichbar ist

  • API Benutzername: Hier muss der Benutzername von c-entron eingetragen werden, welche im Vorhinein für woasi erstellt wurde. Im Namen dieses Benutzers werden Tickets sowie Geräte erzeugt.

  • API Passwort: Hier muss das Passwort des API Benutzers hinterlegt werden

  • Automatisches Schließen von Tickets wenn/Status wenn Störung beendet:
    woasi kann Tickets wieder schließen, bzw. den Status bei Erledigung der Störung durch das RMM verändern. Ein Schließen von Tickets wird versucht, wenn sich die Störung im RMM behoben hat.
    Du kannst die Schließlogik/Statusänderung der Tickets nach Behebung der Störung in den Systemhaus-Einstellungen unter c-entron oder in der jeweiligen Regel individuell definieren.

Sobald die API konfiguriert wurde, und diese erfolgreich erreicht werden kann müssen die Standardwerte für gewisse Parameter gesetzt werden. Diese werden verwendet, wenn in der Regelkonfiguration später kein Wert gesetzt wurde, oder das Ticket manuell erzeugt wurde.

Konfiguration im Regelwerk

Neben den anderen Aktionen ist es nun in woasi möglich, Tickets im c-entron Serviceboard zu erstellen. Erstelle hierfür in der gewünschten Regel eine Aktion vom Typ “c-entron Ticket”. Hier kannst du nun die verschiedenen Parameter konfigurieren:

  • Verzögerung in Minuten: Hier kannst du definieren, wie lange die Störung (in Minuten) existieren muss, bevor das Ticket erstellt wird. Dies ist z.B. bei Performancechecks nützlich, da die Störung so erst nach dem 2. oder 3. Checklauf im RMM in ein Ticket übertragen wird.

  • Typ: Hier kannst du definieren, welchen Tickettyp das Ticket im c-entron Serviceboard erhalten soll

  • Priorität: Hier kannst du definieren, mit welcher Priorität das Ticket erstellt werden soll

  • Status: Hier kannst du definieren, mit welchem Status das Ticket im Serviceboard erstellt werden soll

  • Kategorie: Hier kannst du definieren, welche Hauptkategorie das Ticket bei der Übermittlung erhalten soll

  • Unterkategorie 1&2: Über diese Auswahl kannst zusätzlich zur Hauptkategorie noch zwei weitere Unterkategorien vergeben, um das Ticket genauer definieren zu können.

  • Schließlogik/Status wenn Störung beendet: Du kannst die Schließlogik bzw. der Status des Tickets nach Behebung der Störung individuell definieren (Status bei Abschluss)

Durch Klick auf den Button “Aktion anlegen” werden die Einstellungen gespeichert.

Zuweisung von RMM Kunden/Geräte zu c-entron Kunden/Geräte

Damit woasi die Tickets für den richtigen Kunden im c-entron erstellt (und im Weiteren auf das richtige Gerät verknüpft) ist es notwendig, dass die Assets im woasi verknüpft werden. Dies kannst du im MSP Cockpit im Hauptmenü erledigen.

Ziel sollte es sein, dass beide Tabellen im Alltag leer sind. So hast du den Überblick, dass alle Systeme synchron sind.

RMM Kunden ohne Zuordnung

In der ersten Tabelle verknüpfst du die Kunden aus deinem RMM System (bzw. deren Standorte) mit Kunden im c-entron. Wir gehen hier mit Absicht auf die Standorte, da so eine granularere Zuweisung im Serviceboard möglich ist. In der linken Spalte siehst du jeweils den Kunden bzw. den Standort mit der Bezeichnung wie er im RMM benannt ist. In der Spalte Zuweisung im Feld “Kunde suchen” hast du nun die Möglichkeit, über deinen gesamten Kundenstamm im c-entron zu suchen, und die Daten zu verknüpfen. Sobald die Zuweisung erfolgt ist, verschwindet die Zeile aus der Tabelle. Wenn dir ein Kunde fehlt, so kann es sein, dass dieser woasi noch nicht bekannt ist. Um den neuen Kunden zu importieren, kannst du entweder in den Systemhauseinstellungen → c-entron die Assets erneut synchronisieren, oder du klickst den Shortcut direkt im MSP-Cockpit an (Daten mit Ticketsystem abgleichen). Bitte beachte, dass der Import asynchron erfolgt, weshalb dieser eine kurze Zeit dauern kann.

RMM Geräte ohne Zuordnung

Sobald die RMM Kunden sowie Standorte mit einem Kunden aus c-entron verknüpft wurden hast du im zweiten Abschnitt die Möglichkeit, die Geräte aus deinem RMM mit Geräten in c-entron zu verknüpfen, oder diese durch einen Klick in c-entron erstellen zu lassen. Ab diesem Zeitpunkt wird jedes Ticket, welches für ein betroffenes, bereits zugewiesenes Gerät, erstellt wird, in c-entron mit dem Gerät verknüpft. Somit hast du jederzeit die Möglichkeit dir pro Gerät eine Tickethistorie anzeigen zu lassen, um z.B. zu sehen, ob das Problem bereits öfter aufgetreten ist. Die Verwendung der Zuweisung ist hier gleich wie bei den RMM Kunden bzw. Standorten. In der ersten Spalte “Name” findest du den Titel des Gerätes aus dem RMM. Zusätzlich findest du daneben noch den jeweiligen Kunden sowie den Standort um eine bessere Übersicht zu erhalten. Wenn neben dem Standort ein rotes Ausrufezeichen vorhanden ist, so ist dies ein Zeichen, dass der Standort noch nicht mit einem Kunden verknüpft wurde. In diesem Fall ist das Gerätematching bzw. die Erstellung nicht möglich. Wurde der Standort zugewiesen kannst du über das Feld “Gerät suchen” das jeweilige Gerät suchen, bzw. über den Button “Übermittlung” in c-entron erstellen. Eine Zuweisung auf das Gerät erfolgt nach der Übermittlung automatisch.

Unter der Tabelle hast du die Möglichkeit, alle Geräte, welche noch nicht in c-entron erfasst wurden mit einem Klick zu erstellen, bzw. alle Vorschläge zu übernehmen.

Hat dies deine Frage beantwortet?