Zum Hauptinhalt springen

Riverbird

Anbindung & Funktionen

Vor über einem Jahr aktualisiert

💡Bitte stelle sicher dass dein RIVERBIRD Webservice und auch deine Riverbird Inventory auf dem aktuellen Stand befindet.

Folgende Daten werden benötigt:

  • Extern erreichbare URL des Riverbird RWS

  • Eigener Riverbird Benutzer sowie Passwort für woasi

  • Zugang zum Punkt “Schnittstellen” in den Riversuite Einstellungen

Einstellungen in woasi

Die Einrichtung im woasi findest du in den globalen Systemhaus-Einstellungen im Tab “Riverbird”.

  • Füge hier im Feld “URL zum RWS” die gesamte URL zu deinem RWS ein (inkl. HTTP/HTTPS)

  • Füge im Feld “URL zur Riverbird Webapp” die gesamte URL zu deiner Riversuite-Online ein

  • Der Riverbird Benutzer, welchen du für woasi eingerichtet hast wird als nächstes im Feld API Benutzername hinterlegt

  • Zuletzt noch das Passwort des Riverbird Benutzers im Feld “API Passwort” hinterlegen und speichern.

Einstellungen in der Riversuite

Die grundlegende Einrichtung im woasi ist somit abgeschlossen. Um Störungen empfangen zu können, musst du in der Riversuite noch Einstellungen tätigen.

  • Öffne den Punkt Einstellungen → Schnittstellen

  • Im Punkt woasi URL, trag die URL ein, welche du im woasi angezeigt bekommst (API Endpunkt)

  • Den Riverbird Token findest du ebenso in den woasi Einstellungen

  • bei Version v2 auswählen

API USER im Riverbird anlegen

  • Es muss ein API User angelegt werden und die Daten hinterlegt.

  • Der API USER muss folgende Rechte haben:

    • Kunden Allgemein

    • Nur eigenen Kunden entfernen

    • Monitoring

    • Supremo

    • Allgemeine Rechte

Jeweils nur den oben genannten Punkt anhaken, die untergeordneten Rechte der Punkte sind nicht notwendig und können abgehakt werden!

Damit ist die Anbindung abgeschlossen.

Weitere Infos und Tipps zur Fehlersuche:

Eigene Felder

Mithilfe dieser Funktion wird der dort stehende Text im Woasi verarbeitet und wird in eine betreffende Störung eingebunden.

Dazu muss man als erstes im Riverbird ein eigenes Feld anlegen. Dazu wechselt man ins Inventory, und wählt einen Kunden aus.

Nun erscheint unten die Option "Eigene Felder". Dort kann man nun einen Text eingeben.

Als letzten Schritt muss man noch einen Suchstring zu einem Alarm hinzufügen. Dabei gilt es zu beachten, dass der Text derselbe wie im "Eigenen Feld" sein muss.

Fehlersuche Anbindung Riverbird

  • Riverbird Einstellungen API geprüft – Token geprüft?

  • Token im Woasi ident?

  • Pfad auf Webservice stimmt?

  • Webservice ist extern erreichbar

  • Ausgehend ist die Kommunikation zum Server erlaubt und wird nichts blockiert?

Sollte dies nicht zum Erfolg führen, bitte an den Support mit folgenden Informationen wenden:

→ Logfile aus “C:\ProgramData\Riverbird\Riverbird Web-Service\Logs” -> Riverbird Server (Webservice)

Hat dies deine Frage beantwortet?